Kreatin – Fakten und Mythen für Fitness-Enthusiasten
zurück zu Blog

Kreatin – Fakten und Mythen für Fitness-Enthusiasten

E
EPN Team
July 26, 2025

Kreatin ist eines der beliebtesten Supplements unter Sportlern und Fitness-Fans. Doch trotz seiner weitverbreiteten Verwendung kursieren viele Mythen und Missverständnisse über diese leistungssteigernde Substanz. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Fakten rund um Kreatin ein, klären Mythen auf und helfen dir zu entscheiden, ob Kreatin das richtige Supplement für dich ist.

Was ist Kreatin?

Kreatin ist ein organisches Molekül, das in den Muskelzellen vorkommt. Es wird aus den Aminosäuren Arginin, Glycin und Methionin synthetisiert und spielt eine entscheidende Rolle bei der Energieversorgung der Muskeln. Bei körperlicher Belastung wird Kreatin in eine energiereiche Verbindung namens Kreatinphosphat umgewandelt, die sehr schnell Energie bereitstellt. Diese schnelle Energiebereitstellung ist entscheidend für intensive, kurzfristige Aktivitäten wie Sprinten oder Gewichtheben.

Die Vorteile von Kreatin

Die Einnahme von Kreatin kann eine Reihe von Vorteilen mit sich bringen:

  • Steigerung der Muskelkraft: Studien haben gezeigt, dass Kreatin die maximale Kraft und die Leistungsfähigkeit bei Kurzzeitbelastungen erheblich steigern kann.
  • Verbesserte Regeneration: Kreatin kann dabei helfen, die Erholungszeit zwischen intensiven Trainingseinheiten zu verkürzen.
  • Muskelzuwachs: Durch die Fähigkeit, Wasser in die Muskelzellen zu ziehen, kann Kreatin zu einer Zunahme des Muskelvolumens führen.
  • Neurologische Vorteile: Forschungen zeigen, dass Kreatin auch positive Auswirkungen auf die Gehirnfunktion und den Schutz vor neurodegenerativen Erkrankungen haben könnte.

Die gängigsten Mythen über Kreatin

Mythos 1: Kreatin ist ein Steroid

Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass Kreatin ein Steroid ist oder steroidähnliche Wirkungen hat. Das ist schlichtweg falsch. Kreatin ist ein natürlicher Bestandteil der Ernährung, der in Lebensmitteln wie Fisch und Fleisch vorkommt. Es wird vom Körper selbst produziert und hat keine der schädlichen Nebenwirkungen, die mit Steroiden verbunden sind.

Mythos 2: Kreatin führt zu Wassereinlagerungen

Ein weiterer weit verbreiteter Mythos besagt, dass die Einnahme von Kreatin zu dauerhaften Wassereinlagerungen führt. Tatsächlich kann Kreatin dazu führen, dass Wassermoleküle in die Muskelzellen gezogen werden, was kurzfristig zu einem Anstieg des Körpergewichts führen kann. Diese Wassereinlagerungen sind jedoch nicht schädlich und verschwinden in der Regel nach einer Pause in der Einnahme.

Mythos 3: Kreatin ist gefährlich für die Nieren

Viele Leute glauben, dass die Einnahme von Kreatin schädlich für die Nieren ist. Bislang gibt es jedoch keine überzeugenden Beweise, die diese Behauptung unterstützen. In kontrollierten Studien hat die Einnahme von Kreatin in empfohlenen Dosierungen bei gesunden Erwachsenen keine negativen Auswirkungen auf die Nierenfunktion gezeigt.

Wie man Kreatin richtig einnimmt

Die Einnahme von Kreatin kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Hier sind einige beliebte Methoden:

Load-Phase

Erhaltungsphase

Nach der Ladephase folgt eine Erhaltungsphase, bei der täglich 3-5 g Kreatin eingenommen werden. Diese Dosen helfen, die erhöhten Kreatinspiegel langfristig zu erhalten.

Kontinuierliche Einnahme

Alternativ können Nutzer auch die tägliche Erhaltungsdosis von 3-5 g direkt verwenden, ohne die Ladephase. Diese Methode führt ebenfalls zu einer Erhöhung der Kreatinspeicher, dauert jedoch länger.

Welche Kreatinarten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Kreatin, die auf dem Markt erhältlich sind:

  • Kreatin Monohydrat: Dies ist die am häufigsten verwendete und am besten erforschte Form von Kreatin. Es ist effektiv und kostengünstig.
  • Kreatin Ethylester: Diese Form soll eine bessere Absorption im Körper bieten, jedoch sind die Forschungsergebnisse nicht eindeutig.
  • Kre-Alkalyn: Diese Variante hat einen höheren pH-Wert und soll Magenprobleme reduzieren, jedoch sind die Vorteile im Vergleich zu Kreatin Monohydrat noch nicht ausreichend untersucht.
  • Kreatin Hydrochlorid: Diese Form wird behauptet, dass sie wasserlöslicher und besser verträglich ist, jedoch fehlen umfangreiche Studien dazu.

Wann sollte man Kreatin einnehmen?

Die beste Zeit, um Kreatin einzunehmen, hängt von deinen persönlichen Präferenzen und deinem Trainingsschema ab. Einige Sportler bevorzugen die Einnahme vor dem Training, um sicherzustellen, dass die Speicher gefüllt sind, andere nehmen es nach dem Training zusammen mit einem Proteinshake ein, um die Regeneration zu unterstützen. Unabhängig von der Zeit ist die Regelmäßigkeit der Schlüssel zur Maximierung der Vorteile von Kreatin.

Ernährung und Kreatin

Eine ausgewogene Ernährung kann die Wirkung von Kreatin unterstützen. Lebensmittel, die reich an Kreatin sind, wie rotes Fleisch und Fisch, sollten Teil der Ernährung sein, wenn du Kreatin in deine Supplement-Routine integrierst. Eine angemessene Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls wichtig, da Kreatin Wasser in die Muskelzellen zieht.

Tipps für die Kreatin-Einnahme

  • In Kombination mit Kohlenhydraten einnehmen, um die Aufnahme zu verbessern.
  • Genügend Wasser trinken, um durch das erhöhte Wasser in den Zellen mögliche Dehydrierung zu vermeiden.
  • Auf die Qualität der Kreatin-Quelle achten; rechne mit schlechten Ergebnissen bei minderwertigen Produkten.
  • Dauerhaftigkeit: Kreatin kann über mehrere Monate eingenommen werden, jedoch sind Pausen sinnvoll, um die Körperreaktion zu testen.

Die Forschung hinter Kreatin

Die wissenschaftliche Forschung hat die Vorteile von Kreatin über Jahre hinweg sorgfältig untersucht. Viele Studien deuten darauf hin, dass Kreatin nicht nur die sportliche Leistung steigert, sondern auch das Muskelwachstum und die Regeneration fördert. Ein Großteil der bisherigen Forschung hat Kreatin als sicheres Supplement für gesunde Erwachsene anerkannt.

Auf das eigene Wohlbefinden hören

Wie bei jedem Supplement ist es wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und mögliche Nebenwirkungen zu beobachten. Einige Personen könnten unterschiedliche Reaktionen auf Kreatin zeigen. Seien es Magenbeschwerden oder andere Unannehmlichkeiten, höre auf die Signale deines Körpers und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt oder Ernährungsexperten.

Eine informierte Entscheidung treffen

Kreatin ist eines der am besten erforschten Supplements auf dem Markt. Wenn du dir unsicher bist, ob Kreatin die richtige Wahl für deine Fitness-Reise ist, nimm dir die Zeit, mehr zu lernen, und ziehe eventuelle Expertenmeinungen in Betracht. Setze dir realistische Ziele und berücksichtige deine individuellen Bedürfnisse und körperlichen Voraussetzungen.

Ob als Mittel zur Leistungssteigerung oder als Teil deiner langfristigen Fitnessstrategie, Kreatin kann dir helfen, deine sportlichen Ziele zu erreichen. Informiere dich jedoch gut, bevor du mit der Einnahme beginnst und wähle das richtige Protokoll für dich aus. Mit den richtigen Informationen und einer informierten Wahl bist du bestens gerüstet, um das Beste aus deiner Fitness herauszuholen.

Weitere Beiträge

Kommentare (0)

Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!

Hinterlassen Sie einen Kommentar